Ohne geht’s nicht – Diese Dinge brauchst Du zum Dabben

Auf dem Dabbing Markt gibt es mittlerweile eine Menge Zubehör und Schnickschnack, welchen Du Dir zulegen kannst, um Dein persönliches Dabbing Erlebnis noch besser zu machen. Wenn es ums Dabbing geht, kannst Du mit all dem Zubehör jedoch auch ganz schnell viel Geld loswerden.

Aber braucht man das alles, um Kräuterextrakte konsumieren zu können oder geht es auch mit weniger?

Ja, es geht auch mit weniger, allerdings gibt es ein paar Werkzeuge, die Du unbedingt brauchst, damit Du Deine Dabs auf richtigem Weg verdampfen kannst.

Womit willst Du dampfen?

Um mit dem Dabben zu beginnen, kannst Du Dir zunächst einmal die Frage stellen, mit was Du Deine Dabs verdampfen möchtest. Es gibt 2 Möglichkeiten:

  • Vaporizer/ Vape Pen
  • Öl-Bong bzw. Rig

Wenn Du Dich für die erste Variante entscheidest, brauchst Du im Grunde nicht viel außer Deinen Dab und den geeigneten Vaporizer. Und um Dir den Start auch hier zu erleichtern, gibt es Sets, in welchen alles enthalten ist, was Du brauchst, um direkt mit dem Verdampfen zu beginnen. Außer der Dab natürlich. Darum musst Du Dich schon selbst kümmern ;-)

Das mit den Vape Pens oder einem Vaporizer ist natürlich eine coole, unkomplizierte Sache. Vor allem, wenn Du unterwegs bist. Wenn Du allerdings geschmacklich als auch qualitativ alles aus Deinen Dabs herausholen willst, solltest Du Dir auf jeden Fall eine Öl-Bong zulegen. In unserem Shop findest Du ein breites Spektrum qualitativ hochwertiger Exemplare zu einem fairen Preis.

Vom Aussehen allgemein unterscheidet sich eine Öl-Bong auf den ersten Blick nicht wesentlich von einer herkömmlichen Bong. Allerdings befindet sich in einer Öl-Bong, auf dem Chillum, anstatt eines Kopfes, wie wir ihn von der Bong kennen, ein Nail oder auch Nagel, welcher erhitzt wird, um dort dann Deine Dabs verdampfen zu lassen.

Um mehr darüber zu erfahren, worauf Du beispielsweise beim Kauf Deiner ersten Rig achten solltest, werfe gerne einen Blick auf diesen Artikel.

Ohne Nail kein Dampf

Wenn Du Deine Dab Rig hast, brauchst Du dazu noch einen passenden Nail, in welchem Du Deine Konzentrate platzieren und Verdampfen kannst. In den meisten Fällen wird der Nail zur Rig dazu geliefert. Aber auch hier gibt es unterschiedliche Varianten und vor allem Größen. Meist beträgt die Größe eines Nails 14 mm oder 18 mm.

Der Nail wird dann, je nach dem, auf den männlichen oder weiblichen Schliff Deiner Rig gesteckt. Der Nail gehört zu den Teilen beim Dabben, welche am häufigsten zu Bruch gehen, vor allem dann, wenn man keine Erfahrung hat. Bestelle Dir daher am besten auch gleich ein Ersatzteil. Dann ist der Ärger, im Falle eines Verlustes, nicht ganz so groß.

Abgesehen von den Materialien gibt es zwei grundlegende Unterschiede zwischen den Nails. Entweder Du hast einen Nail mit Dome oder einen Domeless Nail. Der Unterschied ist, dass der Nail selbst nicht mit einem Loch ausgestattet ist, um den Dampf in die Rig zu ziehen, sondern mit einer Glaskuppel abgedeckt wird, um den Dampf zu sammeln.

Durch die Glaskuppel gelangt der Dampf dann in die Rig. Heutzutage werden Nails mit Dome aber eher weniger benutzt und die Leute steigen immer mehr auf Domeless Nails um.

Ein Domeless Nail ist ein wenig anders konstruiert. Und zwar sieht er erstens nicht mehr aus wie ein Nagel, sondern eher wie eine kleine Schüssel. Und zweitens befindet sich meist in der Mitte des Nails ein Loch, welches dafür sorgt, dass der Dampf Deines Dabs direkt in die Rig gesogen wird.

Für welche Art Du Dich letztendlich entscheidest, ist ganz Dir überlassen. Jedes dieser zwei Exemplare hat seine Vor- und Nachteile. Ohne Nail geht allerdings nichts.

Der Torch (Bunsenbrenner)

Gut. Jetzt haben wir bereits die Öl-Bong und den Nail. Um den Nail aber zu erhitzen, damit Deine Dabs auch verdampfen, kannst Du nicht einfach ein Feuerzeug verwenden. Warum nicht?

Na ja ich weiß ja nicht, wie viel Zeit und Geduld Du hast. Allerdings wird es eine Weile dauern, bis Du einen Nail mithilfe eines Feuerzeuges auf die Temperatur bekommst, mit welcher sich ein Dab richtig verdampfen lässt. Wenn Du diese Temperatur überhaupt jemals erreichen wirst.

Um Dir das zu ersparen, solltest Du einen Bunsenbrenner/Torch verwenden, um Deinen Nail auf die richtige Temperatur zu erhitzen. Für den Anfang tut es bestimmt auch ein kleiner Brenner aus dem Supermarkt. Du wirst aber schnell merken, dass das Erhitzen damit etwas länger dauert, weil der nötige Bums fehlt.

Die meisten Dabber verwenden in der Regel einen größeren Brenner, welcher mit Butan oder Propangas befüllt wird. Mit ihnen ist das erhitzen Deines Nails in null Komma nichts erledigt. Wie schnell sich ein Nail jedoch erhitzen lässt, hängt immer noch auch vom Material ab. Keramik zum Beispiel braucht länger, bis es die benötigte Hitze erreicht, als Glas, speichert diese jedoch auch länger.

Solltest Du bei dem Gedanken mit einer offenen Flamme hantieren zu müssen allerdings kein gutes Gefühl hegen, gibt es auch sogenannte E-Nails. Mit ihnen ist es möglich, Deinen Nail so zu erhitzen, dass die Gefahr eines brennenden Zimmers geringer ist als mit einem Torch. Aber natürlich ist auch hier Vorsicht geboten.

Denn wenn wir vom Erhitzen von Nails sprechen, dann reden wir von Temperaturen von bis zu 400° C. Welche Temperatur für Deinen Dab die richtige ist, erfährst Du hier.

Um aber noch mal auf den E-Nail an sich zurückzukommen. Was ist ein E-Nail? Ein Nail ist quasi eine elektronisch betriebene Spule. Diese Spule wird an Deinen Nail (Du brauchst einen speziellen Nail dafür) angebracht und die gewünschte Temperatur dann manuell eingestellt.

Der Dabber

Damit bist nicht Du gemeint, sondern das Tool, welches Du benötigst, um Deine Dabs im Nail zu platzieren. Denn je nachdem, welche Art von Dab Du hast, wird es Dir nicht möglich sein, diesen mit den Fingern zu platzieren.

Davon ist durch die Verbrennungsgefahr auch dringend abzuraten. Du solltest Dir also ein passendes Instrument zulegen, mit welchem Du Deine Dabs entnehmen, gut dosieren und im Nail platzieren kannst.

Meist sind Dabber lange Stäbe aus Metall, Glas oder auch Keramik, welche an einem Ende entweder mit einer Spitze oder einer Art Löffel ausgestattet sind.

Solltest Du es mit klebrigen, flüssigeren Konzentraten zu tun haben, wählst Du am besten die spitze Variante. Bei trockeneren, bröseligen Konzentraten ist das Dabbing Werkzeug mit dem Löffel die bessere Wahl.

Der Dab

zu guter Letzt brauchst Du dann natürlich auch noch Deinen eigenen Dab. Also das Kräuterextrakt, welches Du verdampfen möchtest. Solltest Du Anfänger sein und davon gehe ich aus, ansonsten würdest Du diesen Artikel wahrscheinlich nicht lesen, ist es noch wichtig zu beachten, dass sich eine Öl-Bong nicht dazu eignet, um Blüten zu verdampfen.

Darüber hinaus ist es bei der Wahl eines guten Dabs immer gut darauf zu achten, dass Du einen Dab wählst, welcher nicht mit Alkohol hergestellt wurde. Stattdessen sollte Deine Wahl auf einen Dab fallen, welcher mit dem BHO-Extraktionsverfahren hergestellt wurde.

Hierbei werden die Inhaltsstoffe mittels Butangas extrahiert, welches innerhalb kürzester Zeit vollständig verdampft und somit keine Rückstände im Extrakt zurückbleiben.

Aber Achtung! Auch wenn es im Internet zahlreiche Anleitungen gibt, welche Dir zeigen, wie Du dieses Verfahren selbst durchführen kannst, rate ich dringend davon ab, wenn Du keine Erfahrung hast.

Denn genauso viele Anleitungen wie es gibt, gibt es auch Videos von Usern, bei welchen der Prozess schiefgeht. Du darfst nicht vergessen, dass Du es hier mit einem hochexplosiven Gas zu tun hast.

Hast Du aber dennoch Interesse daran, Dein Extrakt ganz einfach selbst herzustellen sieh Dir am besten diesen Artikel an.