Lang anhaltende Low-Temp-Dabs mit Ruby Inserts

Beim Dabbing kommt es immer auf die richtige Temperatur an. Ist der Nail zu heiß, verbrennt Dein Dab, ohne seine wertvollen Inhaltsstoffe freisetzen zu können. Ist der Nail zu kalt, verdampft der Dab gar nicht oder es bleiben Rückstände im Kopf des Nails zurück, welche anschließend verloren gehen. Dabbing ist nichts, was man mal eben schnell ausprobiert, um einfach nur High zu werden.

Es ist eine Kunst für sich und wer einen richtigen Dab genießen möchte, muss sich mit der Materie ein wenig auseinandersetzen. Gerade was die Temperatur angeht, ist es durchaus von Vorteil, wenn Du genau Bescheid weist. So gibt es eine Menge Zubehör, welches Dir dabei hilft, ein perfektes Dampferlebnis zu schaffen. Und eines davon nehmen wir in folgendem Artikel ein wenig genauer unter die Lupe.

Was sind Ruby Inserts?

Das Ruby Insert ist ein aus Rubin gefertigtes Zubehör, welches beim Dabbing dafür sorgt, dass die Hitze im Kopf Deines Nails effizienter gespeichert wird. Der Vorteil, der daraus resultiert ist, dass das Erhitzen des Kopfes schneller vonstattengeht als üblich. Im selben Zuge dient das Ruby Insert als Schutz für den Nail, welcher sich somit einer längeren Lebensdauer erfreut.

Du wirst schnell merken, dass Dein Dampferlebnis mit einem Ruby Insert um ein Vielfaches qualitativer ist, da Du Deine Dabs bei niedriger Temperatur schonend verdampfen kannst, was zu einer verbesserten Dampfbildung und einem hochwertigeren Geschmack führt. Ganz zu schweigen von den wichtigen Inhaltsstoffen, welche durch diesen Prozess unbeschädigt erhalten bleiben.

Warum Rubin?

Rubin gilt neben dem Saphir als eine Korund-Varietät und ist somit eines der härtesten Mineralien (Mohshärte 9) unserer Erde, wobei die rote Farbe auf den geringen Anteil von Chrom zurückzuführen ist. Der Schmelzpunkt von Rubin liegt bei 2050°C, was ihn für den Gebrauch beim Dabbing äußerst nützlich macht. Mit Rubin ist es Dir möglich, Deine Dabs bei noch niedrigerer Temperatur zu verdampfen als mit Quarz. So verdampfen die Extrakte mit der Hilfe von Ruby Inserts bereits bei ca. 176°C, wobei der Hersteller wegen gesundheitlicher Faktoren empfiehlt, die Dabs bei einer Temperatur zwischen 246°C und 276°C zu verdampfen.

FAQ zu Ruby und Saphir Inserts

  • Welchen Unterschied gibt es zwischen Rubin und Saphir Inserts?

    Der Vorteil, welchen Rubin besitzt, liegt darin, dass dieses Material sich beim Erwärmen verfärbt. Außerdem reagiert Rubin unter UV-Licht und hält die Wärme besser als Saphir. Chemisch gesehen sind Rubin und Saphir allerdings identisch.

  • Welcher Quarz Nail passt am besten zu den Inserts?

    Die Inserts passen in die meisten Flat-Top-Nails mit einem Durchmesser von 25mm oder mehr. Wenn Dein Insert beispielsweise 18mm besitzt, solltest Du einen Nail mit 25mm Durchmesser verwenden.

    Bei 22mm oder 24mm sollte es ein 30mm Nail sein. Beim Verwenden der Inserts solltest Du immer darauf achten, dass Du 1mm Platz zwischen der Wand des Nails und der des Inserts hast.

  • Wie sieht es bei sachgemäßer Behandlung mit der Lebensdauer aus?

    Wenn die vom Hersteller angegebenen Anweisungen befolgt werden, sind sie so konzeptioniert, dass sie ein Leben lang halten. Rubin und Saphir sind so robust, dass sie Dich nicht im Stich lassen werden.

  • Wie reinige ich die Inserts?

    Die Reinigung ist sehr einfach. Du brauchst dafür in der Regel nicht mal einen Q-Tip. Erhitze das Insert vorsichtig so lange, bis von den Verunreinigungen nur noch „Asche“ übrig ist.

  • Worin besteht der geschmackliche Unterschied zwischen Rubin/Saphir und anderen Materialien?

    Wie bereits erwähnt, ist es mit den Ruby oder Saphir Inserts möglich, Deine Dabs bei noch geringerer Temperatur zu verdampfen. Das heißt, dass die Terpene Deiner Dabs schonend verdampfen und nicht beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil ist außerdem, dass durch das Low Temp Dabbing keine Rückstände im Insert zurückbleiben.

    Des Weiteren sind die Inserts aus 100% chemisch reinen und biokompatiblen Korund gezüchtet, welches keine organischen Materialien absorbiert und somit den Geschmack nicht negativ beeinflusst.

  • Wenn Rubin und Saphir härter sind als Quarz, warum gibt es dann Temperaturschocks?

    Die Härte der Mineralien hat mit dem Temperaturschock an sich nicht unbedingt etwas zu tun. Saphir und Rubin dehnen sich bei Erwärmung aus. Das heißt, wenn sie nach dem Erwärmen zu schnell abgekühlt werden, hat das Material keine Chance wieder zu kontrahieren, was dann zu einem Temperaturschock führt.

    Und da Quarz sich beim Erwärmen nicht ausdehnt, gibt es auch keinen Temperaturschock. Rubin und Saphir werden aber in anderen Momenten, in welchen Quarz längst bricht, niemals brechen.

  • Können die Inserts auch mit einem E-Nail verwendet werden?

    Ja. Die empfohlene Temperatur liegt hier bei ca. 200°C-260°C.

  • Warum stellt man keine Nails her, welche vollständig aus Rubin oder Saphir bestehen?

    Das ist ein guter Gedanke, allerdings ist die Herstellung von Nails, welche vollständig aus Saphir oder Rubin bestehen nicht möglich, weil sich dieses Material in einer Flamme nicht verformen lässt.

    Darüber hinaus würde der Schliff durch die Wärmeausdehnung beim Erhitzen springen. Und vom utopischen Preis dieses Nails wollen wir gar nicht erst anfangen.

Fazit

Rückblickend lässt sich sagen, dass die Ruby oder auch Saphir Inserts auf jeden Fall ein Zubehör sind, welche bei einem qualitativ hochwertigen Dab nicht fehlen sollten. Denn auch, wenn der Preis relativ hoch ist, muss man dennoch sagen, dass sich die Investition auszahlt.

Und das nicht nur in Bezug auf den Geschmack, sondern auch dahin gehend, wenn man bedenkt, wie langen man ein solches Insert hat. Nebenbei erwähnt sind Ruby Vapor Pearls eine kostengünstigere Alternative, welche für den Anfang ihren Zweck auch erfüllen.