Glycerin Coils – Welche Vorteile bringen sie?

Mit dem Trend des Dampfes kommen immer mehr hilfreiche Gadgets und Tools auf den Markt, um das Dampferlebnis noch besser zu gestalten. So gehört eine Bong, welche über Kerben verfügt, um Eiswürfels im Hals zu halten schon fast zur Grundausstattung eines jeden Konsumenten.

Das Kühlen des Dampfes auf diese Weise hat allerdings auch Nachteile. Denn durch das Schmelzen der Eiswürfel steig der Wasserspiegel in der Pfeife an und Du läufst Gefahr, bei Deinem nächsten Hit etwas davon ins Gesicht zu bekommen.

Ein neuer Stern am Himmel

Glycerin Coils verfügen über all die kühlenden Vorteile, welche auch herkömmliche Eiswürfel mit sich bringen. Jedoch fällt hier der Schmelzfaktor weg. Das heißt, kein Ansteigen des Wasserspiegels und kein herumspritzen während Deines Hits.

Darüber hinaus muss eine Bong eine bestimmte Größe haben, damit sie mit einem entsprechenden Hals für Eiswürfel ausgestattet werden kann. Mit einem Glycerin Coil spielt die Größe der Bong jedoch eher weniger eine Rolle. Die Glas Coils, also die Spulen sind hierfür mit Glycerin gefüllt, welches nicht austreten kann, sofern Du die Spulen sachgemäß verwendest.

Diese Glasspulen werden eingefroren und dienen dann als Add-on für Deine Wasserpfeife.

Welche Rolle das Glycerin dabei spielt und was es ist

Glycerin kennen die meisten wohl vom Shisha rauchen, um den Tabak zu befeuchten. Aber auch in Feuchtigkeitscremes oder Seifen ist Glycerin vertreten. Glycerin ist eine ungiftige, schmierige Flüssigkeit, welche aus verschiedenen Fettsäuren besteht. Diese Fettsäuren werden oft auch als Konservierungsstoffe in unseren Lebensmitteln verwendet.

In unserem Fall spielen aber vor allem der hohe Schmelzpunkt und die gelartige Konsistenz beim Einfrieren eine vorteilhafte Rolle. Denn dadurch bleibt das Glycerin im Coil an seiner Stelle und sammelt sich nicht am Boden der Spule, während das Glycerin seinen gefrorenen Zustand auch länger hält, als Eiswürfel es tun.

Auch die Zeit, welche das Glycerin benötigt, um zu gefrieren, ist kürzer als die von Wasser. So musst Du nicht stundenlang darauf warten, bis Du Deine Coils endlich verwenden kannst.

Verwendung einer Sicherungsklemme von Vorteil

Ähnlich, wie bei Reclaim Adaptern ist es auch bei Glycerin Coils empfehlenswert, Sicherungsklemmen zu verwenden, um den Coil sicher zu befestigen. Zwar verfügen die Glycerin Coils über einen angerauten Schliff, um den Halt zu gewährleisten, jedoch sind Unfälle und das Herausfallen der Coils ohne Sicherungsklemme nicht auszuschließen.

Selbst mit der Sicherungsklemme kann es noch vorkommen, dass Dein Glycerin Coil sich löst, herausfällt und bricht. Aber auch hierfür haben die Hersteller eine Lösung und ein Kit entwickelt, welches eigens für Glycerin Coils entworfen wurde, um solche Unfälle zu vermeiden.

So reinigst Du Deinen Glycerin Coil

Die Reinigung eines Glycerin Coils ist unkomplizierter als sich auf den ersten Blick vermuten lässt. Hierfür benötigst Du nur ein wenig 91%igen Isopropylalkohol und grobkörniges Salz. Von dem Salz gibst Du ein paar Teelöffel in Deinen Glycerin Coil.

Der Coil wird jetzt in eine, am besten verschließbare Schüssel gegeben, sodass er vollständig bedeckt ist. Lasse das Ganze ein bisschen (etwa eine halbe Stunde) einwirken, während Du die Schüssel immer wieder leicht hin und herbewegst, sodass das Salz seine Scheuerwirkung erreicht. Je nach Verunreinigungsgrad kann es sein, dass Du diesen Vorgang ein paar Mal wiederholen musst.

Es gibt jedoch noch eine einfachere Lösung zur Reinigung. Und zwar das in unserem Shop erhältliche Reinigungsmittel Dark Crystal Glass. Dieses Reinigungsmittel ist umweltfreundlich und wieder verwendbar. Das heißt, Du legst Deinen Coil in der Flüssigkeit ein und wenn er sauber ist, schüttest Du die Flüssigkeit einfach wieder zurück in ihren Behälter.