Die Herstellung von Dab Rigs: Kunst in ihrer reinsten Form

Als enthusiastischer Dabbing Liebhaber wirst du dich sicherlich schon einmal gefragt haben, wie Dab Rigs hergestellt werden. So eine handgeblasene Pfeife ist schließlich etwas Besonderes und die Tatsache, dass jedes Modell über seinen eigenen Stil bzw. Charakter verfügt macht das Ganze umso interessanter. Einige davon sind mit Recyclern ausgestattet, andere verfügen über Perculator und manche sind mit einzigartigen, kunstvollen Dekorationen aus Glas verziert.

​Anders als bei Bongs und sonstigen Pfeifen, wird allein durch die aufwendigen Designs der Dab Rigs deutlich, welch hohe Kunst dahintersteckt. Dabei ist die Funktionsweise relativ simpel und einfach zu begreifen, doch für die Herstellung eines Dab Rigs bedarf es eines talentierten, erfahrenen Glasbläsers.

Diese Leute bauen keine Bongs mit abgesägten Flaschen und wenn du erst einmal gesehen hast wieviel tatsächliche Arbeit in einem Dab Rig steckt, wirst du verstehen warum diese handwerklichen Meisterstücke so besonders sind.

So machen es die Profis

​Professionelle Glasbläser arbeiten normalerweise in Ateliers und verwenden eine Reihe verschiedener Werkzeuge, um Dab Rigs herzustellen. Mit Hilfe eines heißen, fixierten Bunsenbrenners wird ein langer dünner Glasstab erhitzt und solange gedrechselt bis eine Wulstschale entsteht – ähnlich wie wenn ein Töpfer einen neuen Tontopf formt. Dieser Teil des Glases wird dann in das Rohr eingearbeitet bzw. zum Mundstück geformt.

​Ein weiteres Stück Glas (ebenfalls ein dünner Stab) dient zur Herstellung des Standfußes. Dazu wird der Glasstab solange erhitzt bis sich daraus ein dickes, vor Hitze glühendes Endstück formt. Die beiden Teile müssen natürlich perfekt zusammenpassen, damit die Oil Rig am Ende auch ordentlich funktioniert. Der Glasbläser sollte daher über ein ausgeprägtes Gefühl für die richtigen Maße verfügen.

​Anschließend werden die zwei Einzelteile, mit Hilfe eines Lasers, zusammengeschweißt. Sobald dies geschehen ist, entfernt der Bläser das überschüssige Glas durch die Anwendung von Hitze sowie einem speziellen Metallwerkzeug.

Daraufhin bläst er in die Luftröhre, welche nach wie vor mit dem sich formenden Dab Rig, über eine Glasmacherpfeife, verbunden ist und flacht dabei den Standfuß ab, indem er das untere Ende des Rigs gegen eine ebene, widerstandsfähige Oberfläche presst. Dadurch wird sichergestellt, dass das Dab Rig am Ende auf festen Beinen steht und nicht wackelt oder gar umfällt.

​Modelle mit großem Standfuß sind grundsätzlich etwas stabiler und sicherer, doch abgesehen davon ist es sehr faszinierend wie diese Wandlung von einem dünnen Glasstab hin zu einer massiven Pfeife von Statten geht, oder etwa nicht? Auf jeden Fall wissen wir nun wie das Herzstück eines Dab Rigs hergestellt wird, sodass wir uns als nächstes mit der Produktion von Joints, Diffuseren und weiteren Einzelteilen auseinandersetzen können.

Glasrohr ist das Zauberwort

​Um die weiteren essenziellen Bestandteile eines Dab Rigs herzustellen wird logicherweise noch mehr Glasrohr benötigt. Um jedoch sicherzustellen, dass alles zueinander passt, muss der Bläser unbedingt den Überblick über den relativen Eigenschaften des Glases behalten. Nachdem die Teile dann auf Dicke, Länge etc. überprüft worden sind, werden sie an das eigentliche Dab Rig drangeschweißt. Um dies zu bewerkstelligen muss jedoch zunächst einmal, mithilfe des Torches, ein kleines Loch in das Dab Rig gebrannt werden.

​Sobald Diffuser und Joint schließlich in die gewünschte Form gebracht worden sind, werden sie in ordentlicher Ausrichtung miteinander verbunden, sodass der einzigartige, verschnörkelte Look einer hochwertigen Glaspfeife entsteht. Durch diese aufwendig geformten Gänge wird letztendlich kühler, wohlriechender Dampf strömen.

Ein sogenannter Anschluss bzw. ein Platzhalter aus Glas wird wiederum dazu verwendet Form und Große, an der Stelle wo der Nail reinkommt, zu wahren. Am Ende muss diese nämlich entweder dem 14 mm oder dem 18 mm Standard entsprechen.

​Im weiteren Verlauf biegt der Glasbläser den Hals des Stücks, das immer noch mit dem Henkel verbunden ist, bevor das Ganze erneut im Brennofen befeuert wird. Sobald dies erledigt ist wird der Henkel entfernt, das Mundstück poliert und das gesamte Dab Rig über Nacht im Brennofen getempert.

Tempern ist ein Prozess bei dem das heiße Glas langsam heruntergekühlt wird um sicherzustellen, dass die Spannung, der das Dab Rig während der Produktion ausgesetzt wurde, entfernt wird. Ordentlich durchgeführt sorgt dieser Vorgang für ein wesentlich stabileres Dab Rig, das weder unter hohen Temperaturen noch sonstigen Einflüssen schnell zerbricht.

Übung macht den Meister

​Theoretisch klingt das Ganze relativ einfach, doch in der Tat erfordert diese Arbeit nicht nur ein hohes Maß an handwerklichem Geschick, sondern ebenso ein sehr sorgfältiges und präzises Gemüt. Ein hochwertiges Dab Rig verlangt daher nach einem erstklassigen Glasbläser.

Wenn du also das nächste Mal vorhast ein neues Dab Rig zu kaufen, solltest du dies im Hinterkopf behalten und dir bewusst machen wieviel Herzblut in einer wirklich guten Glaspfeife drinsteckt. Mit Sicherheit wird dies deine Kaufentscheidung auf positive Weise beeinflussen und dir ein hochwertiges, langlebiges Dab Rig bescheren.

 

Bildrechte CC BY European Flame Off